Digitales LOGISTIK HEUTE-Forum: So können Fashionlogistiker Herausforderungen clever begegnen

In politisch und wirtschaftlich unsicheren Zeiten sinkt in der Regel auch die Kauflaune. Verbraucher werden vorsichtiger und verschieben nicht notwendige Anschaffungen lieber auf später. So erklärte es Gero Furchheim, Präsident des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel (bevh), anlässlich der Bekanntgabe der Jahreszahlen 2024 im Januar dieses Jahres. Aus Sicht des Experten ist der Fokus auf notwendige Anschaffungen der Grund, warum das Warencluster Fashion im vergangenen Jahr kein Wachstum erlebt hat – im Gegensatz zu fast allen anderen Warenkategorien. Eine Entwicklung, die vielen Modehändlern zu schaffen macht und in Teilen der Branche bereits zu Insolvenzen geführt hat. Jüngster Fall ist der Schuhanbieter Görtz, der im Januar dieses Jahres nach dem Sommer 2023 ein zweites Mal in die Insolvenz rutschte.

Aber nicht nur die Konsumzurückhaltung macht dem Modemarkt in Deutschland und Europa zu schaffen. Wie das IFH Köln in seinem „Branchenbericht Fashion 2024“ beschreibt, stehen die Lieferketten des Wirtschaftszweigs vor einem tiefgreifenden Strukturwandel. Zudem wachsen die zur Verfügung stehenden Vertriebskanäle sehr unterschiedlich. Während Onlinemarktplätze ihre gestiegenen Anteile weiter behaupten, kann der reine Onlinehandel mit Bekleidung bei dieser Entwicklung nicht mithalten. Auch Omnichannel-Konzepte haben es im Fashionbereich nach wie vor schwer.

Last but not least ist der Fashionmarkt einem starken Druck in Sachen Nachhaltigkeit ausgesetzt. Zwar spielt für viele Konsumenten fair und umweltbewusst hergestellte sowie distribuierte Mode nach wie vor eine Rolle, gleichzeitig gewinnt das Fast-Fashion-Segment aber durch Anbieter wie Temu und Shein zunehmend an Bedeutung. Indes ist der Umgang mit wachsenden Altkleiderbergen nicht geklärt – ebenso wenig wie mit neuen Gesetzmäßigkeiten. Seit Januar 2025 etwa dürfen in Deutschland bis auf wenige Ausnahmen keine Textilien mehr im Restmüll entsorgt werden.

Auf welche Weise Fashionhändler sowie Logistik- und Supply-Chain-Verantwortliche mit diesen Herausforderungen umgehen können, erfahren die Teilnehmer des digitalen und kostenfreien LOGISTIK HEUTE-Forums „Fashionlogistik: Herausforderungen clever begegnen“, das am 25. Februar von 9:00 bis 12:00 Uhr stattfindet. Auf der virtuellen Bühne teilen folgende Experten ihre Best Practices und Lösungsansätze für die Modelogistik:

  • Simon Bodmer, Leitung Logistik, Remondis Recycling
  • Roland Dietz, Bereichsleiter Logistik, Witt-Gruppe
  • Tim Diefenbach, Manager, PwC Management Consulting
  • Friedrich-Wilhelm Düsing, Geschäftsführender Gesellschafter, Metroplan
  • Chris Gerfertz, Managing Global Director, Rhenus 4PL Solutions
  • Tobias Nieber, Chief Financial Officer und COO, Witt-Gruppe
  • Johannes Tress, Co-Founder & Co-CEO, Everstox

Moderation: Sandra Lehmann, Redakteurin LOGISTIK HEUTE, HUSS- VERLAG GmbH

„Auch in volatilen Zeiten kann es mit der passenden Logistik- und Supply-Chain-Strategie gelingen, erfolgreich zu sein. Einige lohnenswerte Ansätze zeigt LOGISTIK HEUTE im Rahmen des digitalen Fachforums“, erläutert Sandra Lehmann, Redakteurin LOGISTIK HEUTE und Moderatorin des Fachforums.

Weitere Informationen zum digitalen LOGISTIK HEUTE-Forum „Fashionlogistik: Herausforderungen clever begegnen“ sowie der Link zur kostenlosen Anmeldung sind zu finden unter: https://logistik-heute.de/fashion2025 

Über HUSS Unternehmensgruppe

Der HUSS-VERLAG ist ein moderner B2B-Verlag, der mit Fachzeitschriften und periodisch erscheinenden Sonderpublikationen die Fach- und Führungskräfte der Wirtschaftszweige Logistik und Automotive sowie der Branchen Touristik, Transport, Aftersales und Personenbeförderung mit Produkten, Praxis- und Hintergrundwissen versorgt. Auch die Webpräsenzen der Fachmagazine haben sich zu gesuchten Informationsportalen entwickelt. Im HUSS-VERLAG erscheinen aktuell die Fachzeitschriften LOGISTIK HEUTE, LOGISTRA, taxi heute, busplaner, VISION mobility, Unterwegs, PROFI Werkstatt und die Zeitung Transport samt Sonderveröffentlichungen und digitale Medien. Der HUSS-Verlag verleiht Preise, wie BEST OF mobility, BESTER AUTOHOF, den Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit, den Internationalen busplaner Nachhaltigkeitspreis, Taxi des Jahres, die BESTE PROFI Werkstatt-Marke, die BESTE LOGISTIK MARKE, LOGISTRA best practice und den Supply Chain Management Award. Geschäftsführer des HUSS-VERLAGS sind Christoph Huss und Rainer Langhammer. Der HUSS-VERLAG ist Teil der HUSS-Unternehmensgruppe mit Sitz in München und Berlin.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HUSS Unternehmensgruppe
Joseph-Dollinger-Bogen 5
80807 München
Telefon: +49 (89) 32391-0
Telefax: +49 (89) 32391-416
http://www.huss.de

Ansprechpartner:
Sandra Lehmann
Redakteurin
Telefon: +49 (89) 32391-227
E-Mail: sandra.lehmann@huss-verlag.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel