Einen offenen Prüfungsmarkt fordern neben dem TÜV-Verband weitere große Wirtschaftsverbände. Bereits im September 2023 haben sie sich in einem gemeinsamen Brief an das Bundesjustizministerium (BMJ), das Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Finanzministerium (BMF) gewandt und vor Wettbewerbsnachteilen für deutsche Unternehmen gewarnt. Unterzeichnet haben das Schreiben neben dem TÜV-Verband Spitzenvertreter der Chemischen Industrie (VCI), des Maschinen- und Anlagenbaus (VDMA), der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI), der Textilindustrie (Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie) sowie der Metallindustrie (Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung WSM und WirtschaftsVereinigung Metalle). In einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Mittelstand gaben 80 Prozent der befragten Unternehmen an, dass sie sich ein möglichst breites Angebot unabhängiger Prüfdienstleister für die Überprüfung ihrer Nachhaltigkeitsberichte wünschen.
Die Verbände sind der festen Überzeugung, dass für das Prüfen von Informationen zum Thema Nachhaltigkeit zusätzliche Kompetenzen erforderlich sind, die über die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse für die Prüfung von Finanzinformationen hinausgehen. Die zu prüfenden Nachhaltigkeitsangaben sind in den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) festgelegt und umfassen Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte. „Die ESR-Standards enthalten einen hohen technisch-naturwissenschaftlichen Anteil, für deren Prüfung spezifische Fachkenntnisse unerlässlich sind“, sagt Bühler. Bereits heute stehen technische Prüfdienstleister zur Verfügung, die diese Qualifikationen und die organisatorischen Voraussetzungen besitzen. Neben dem ökologischen Fachwissen verfügen sie über Kompetenzen in den Bereichen Soziales und Governance, beispielsweise für die Bewertung der Sicherheit am Arbeitsplatz, gesellschaftlichem Engagement oder der Wahrung der Menschenrechte im Unternehmen und in den Lieferketten. „Die TÜV-Organisationen prüfen Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen bereits seit vielen Jahren auf freiwilliger Basis nach internationalen Standards“, sagt Bühler. „Es gibt keine fachlichen oder wirtschaftlichen Gründe, weshalb auf bestehenden Kompetenzen und Kapazitäten unabhängiger technischer Prüfdienstleister verzichtet werden sollte.“
Darüber hinaus befürchten die Wirtschaftsverbände Wettbewerbsnachteile innerhalb Europas. In Frankreich, Österreich, Irland und Spanien wurden so genannte unabhängige Erbringer von Bestätigungsleistungen in den nationalen Gesetzen bereits berücksichtigt bzw. sollen berücksichtigt werden. „Ein deutscher Alleingang würde die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen nachhaltig schwächen“, sagt Bühler. „Das deutsche CSRD-Gesetz läuft auf ein Konjunkturprogramm für die ‚Big Four‘ hinaus, da mittelständische Wirtschaftsprüfer kaum in der Lage sind, Finanz- und Nachhaltigkeitsberichte gleichzeitig zu prüfen.“ Der vorliegende Gesetzentwurf müsse dringend überarbeitet werden.
Über den TÜV-Verband: Als TÜV-Verband e.V. vertreten wir die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördern den fachlichen Austausch unserer Mitglieder. Wir setzen uns für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Grundlage dafür sind allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung. Unser Ziel ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Dafür sind wir im regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen.
TÜV-Verband e.V.
Friedrichstraße 136
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 760095-400
Telefax: +49 (30) 760095-401
https://www.tuev-verband.de
Leiter Kommunikation & Pressesprecher
Telefon: +49 (30) 760095-320
E-Mail: maurice.shahd@vdtuev.de