Der Wille ist da: Das Onlinezugangsgesetz
Anders als bei Entwicklungen in der freien Wirtschaft ist für beinahe jede größere Innovation in Behörden zunächst ein entsprechendes Gesetz nötig, das die Rahmenbedingungen festlegt. Ein Behördenleiter kann nicht so einfach eine neue Technologie nutzen, selbst wenn er das wollen würde. Das macht es wesentlich schwieriger, mit der Zeit zu gehen. Immerhin wurde schon 2017 ein Bundesgesetz verabschiedet, nach dem Bund und Länder bis 2022 ihre Verwaltungsleistungen online anbieten müssen. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) ist quasi das Fundament für die Digitalisierung der deutschen Behörden. Jeder Bürger soll sich dann in einem Portalverbund der Länder und des Bundes mit einem authentifizierten Nutzerkonto einloggen und Behördengänge online erledigenkönnen. Soweit die Theorie.
Starre Strukturen und veraltete Technik
Stand heute kommen vor allem die Länder nicht wirklich hinterher mit dem Grad der Digitalisierung, der nötig wäre, um das angepeilte Ziel 2022 zu halten. Nur etwa ein Fünftel aller Verwaltungsleistungen sind online möglich. Dafür gibt es zwei Hauptgründe. Zum einen fehlt es an Ressourcen und Koordination, um so ein Mammutprojekt anzupacken. Gerade die kommunalen Behörden sind personell ausgelastet oder sogar überlastet. Zusätzliche IT-Expertise gibt das Budget oft auch nicht her. Außerdem verhindern allzu starre und eher konservative Strukturen den nötigen Innovationsdrive, den gerade die Tech-Start-Ups so gekonnt an den Tag legen. Der zweite Grund liegt eher in der Anlage der Technik. Die IT der Behörden ist sehr heterogen, untereinander zu wenig vernetzt und Daten oft kaum kompatibel.
RPA kann Technologielücke schließen
Software Roboter, die ohne Pause und ohne Fehler einfache, klar strukturierte Arbeiten ausführen können, sind die naheliegendste Lösung für viele Behörden. Es ist kurzfristig unmöglich, eine bundesweit gemeinsame, reibungslos laufende IT zu installieren. Auch die Implementierung von IT-Lösungen ist aufwändig und teuer. RPA Bots begnügen sich mit dem Frontend und den Eingabemasken, die auch Menschen nutzen. Nur erledigen die Bots die Arbeit schneller und besser. Die Mitarbeiter der Behörden bleiben frei für bürgernahe Aufgaben und müssen nicht tagelang manuell Daten und Ordner kopieren oder eine händische Schnittstelle von Backend zu Frontend bilden. Eine teure und kurzfristige Implementierung von neuer Software ist damit zunächst nicht nötig.
Hier kann RPA konkret in Behörden helfen
Eine klassische Aufgabe der RPA kommt in Behörden besonders gut zur Geltung: Das Extrahieren, Kopieren und Verschieben von Informationen aus und in Formulare und Datenbanken. In wenigen Minuten können RPA Bots in diesen Bereichen das Tagespensum eines menschlichen Mitarbeiters schaffen. Viele Behörden fokussieren sich zunächst auf das Frontend, um den Bürgern den Zugang zu Online-Tools zu erleichtern. Das Übertragen in veraltete Backend-Systeme gelingt mit Bots dann allerdings wesentlich leichter. Ähnlich gut gelingt dies bei Prozessen, bei denen die Informationen aus den modernen E-Akten der Bürger in die Fachverfahren transferiert werden müssen. Da auch hier oft die nötigen Schnittstellen fehlen, kostet ein manuelles Verfahren Unmengen an Ressourcen, die anderswo dringender benötigt werden.
Wir von AmdoSoft helfen Behörden und öffentlichen Einrichtungen gern beim Einsatz modernder RPA-Softwarelösungen, um die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland voranzutreiben. Sprechen Sie mit uns über die vielfältigen Möglichkeiten.
Wer wir sind
AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.
Was wir machen
Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.
Wie wir das machen
Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.
Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.
Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.
AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com